Sie sollen die besten Tropfen ehren, aber auch für mehr Orientierung sorgen – die Weinwettbewerbe mit ihren Awards. Prämierte Weine sind oft durch funkelnde Siegel zu erkennen. Doch gibt es mittlerweile mehr Auszeichnungen als Rebsorten. Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Medaillen.
Mehr als nur Glamour – die Welt der funkelnden Awards
Zugegeben, als Weingenießer hat man es oft nicht leicht. Steht man erst einmal vor dem Weinregal, fällt die Auswahl oft schwer. Denn aus all den Flaschen will man natürlich immer eine möglichst gute mit nach Hause nehmen. Und da reicht es oft nicht, sich zumindest ein wenig mit Rebsorten, Weinstilen und besonderen Lagen auskennen.
Gott sei Dank gibt es auf den Flaschen meist die vielen goldenen, silbernen und bronzenen Etiketten auf den Flaschen. Die verkünden dann, dass der Wein diesen oder jenen Preis bekommen hat und deshalb einfach grandios sein muss.
Neben den Bewertungen von Weinkritikern wie James Suckling, Robert Parker oder Luca Maroni geben die Trophäen an sich eine gute Orientierungshilfe. Doch wird die Auswahl des passenden Tropfens so wirklich einfacher? Nicht wirklich, denn von den Weinwettbewerben mit ihren Awards und Medaillen gibt es mittlerweile mehr als Rebsorten.

Das Beste vom Besten je nach Farbe, Region oder international
Tatsächlich gibt es scheinbar für jeden Wein einen eigenen Preis. Zumindest stimmt das für Preise für Tropfen aus bestimmten Rebsorten: so zum Beispiel der Regentpreis des DLG-TestService und Julius-Kühn-Instituts, der “Best of Riesling” des Meininger Verlages oder – ganz wichtig – die Auszeichnung “Chardonnay du Monde”.
Andere Medaillen sind wiederum auf eine bestimmte Wein-Farbe spezialisiert – so auch der Preis für den besten Rotwein der renommierten Fachzeitschrift Vinum – oder eine bestimmte Region – so wie der “Ahrwein des Jahres”.
Und dann gibt es noch die ganz großen Preis-Galas, bei denen alles in einen Topf geworfen wird, wie die Berliner Wine Trophy, Mundus Vini oder die Decanter World Wine Awards. Hier eine kleine Übersicht der paar wichtigsten Wein Awards in Deutschland und der Welt:

MUNDUS VINI des Meininger Verlages
Meininger ist einer der wichtigsten Branchen-Verlage in der Weinwelt. Dabei gibt das Genuss-Medien-Imperium aus Neustadt an der Weinstraße nicht nur Zeitschriften heraus, sondern ist Großveranstalter von zahlreichen Events und Awards. Ziel der Meininger-Wettbewerbe ist es, die Qualität der eingereichten Weine herauszustellen und anschließend zu fördern. So wird beispielsweise MUNDUS VINI zweimal jährlich im Rahmen der ProWein und des Weihnachtsgeschäfts abgehalten. Eine internationale Jury aus Önologen, Winzern, Sommeliers, Weinjournalisten und Fachhändlern bewertet die eingereichten Weine in Blindproben entsprechend des internationalen 100-Punkte Schemas der Organisation für Rebe und Wein (OIV). Die maximale Punktzahl hat bisher kein Erzeugnis erhalten. Die höchstmögliche Auszeichnung ist eine Goldmedaille.
Berliner Wein Trophy
Vom kleinen Weinfestival zum Branchen-Megaevent. So lässt sich die Geschichte der Berliner Wine Trophy seit ihrer Gründung Anfang der Nuller-Jahre kurz beschreiben. Das besondere: Die Plaketten des Wettbewerbs in den Wertigkeiten Silber, Gold und Großes Gold werden gleich zweimal im Jahr an die besten Tropfen vergeben. Beim zweiten Durchgang werden jedoch nur Jungweine verkostet, also die ersten Flaschen des neuen Jahrgangs. Betreut wird die Berliner Wine Trophy von der Organisation für Rebe und Wein, kurz OIV, die auch die Kriterien und Regeln für die Bewertung festlegt. Bei der Berliner Wine Trophy kann jeder Hersteller ohne Beschränkungen seine Produkte einreichen, womit im Schnitt je 5000 Muster probiert und benotet werden.
International Wine Challenge (IWC)
Die International Wine Challenge, kurz IWC, hat ihren Sitz in London und gilt als die wichtigste internationale Wine-Competition. Der Event findet im Grosvenor House Hotel in der Park Lane statt und ist ein Anziehungspunkt für die besten Weingüter, die renommiertesten Weinkritiker und für die besten Weinerzeuger. Die Veranstaltung findet seit 1983 jährlich statt. Neben Wein, wird auch Sake verkostet und bewertet. Daher kommen die Jurorinnen und Juroren zu einem Gutteil auch aus Japan. Jeder Wein wird auf der IWC blind verkostet und je nach Stil, Region und Jahrgang von mindestens 12 verschiedenen Juroren bewertet. Darunter sind stets auch Masters of Wine. Die vergebenen Medaillen – Gold, Silber, Bronze – und darüber hinaus Empfehlungen der Kritiker, sollen dem Konsumenten schlicht helfen, gute Weine zu finden. Eine vergebene Medaille ist somit zunächst ein internationales Qualitätssiegel.
Decanter World Wine Awards
Die Decanter World Wine Awards werden jährlich von der renommierten britischen Fachzeitschrift “Decanter – the world’s best wine magazine” vergeben. Die Awards werden dabei in drei Stufen vergeben. In einem ersten Schritt werden die verkosteten Tropfen je nach Preiskategorie aufgeteilt und mit den Siegeln no award, commended, Bronze, Silver und Gold versehen. In der zweiten Runde werden die jeweiligen Top-Weine mit den Regional Trophies ausgezeichnet, wobei sie je nach Typ und Region unterteilt werden. Drittens kommt dann die Königs-Disziplin, wenn die jeweiligen Sieger der Regional Trophies noch einmal gegeneinander antreten. Dabei werden die Weine immer von Juroren bewertet, die eine gewisse Expertise für die jeweilige Region aufweisen können.

International Wine and Spirits Competition
Die International Wine and Spirits Competition, kurz IWSC, wurde 1969 vom deutsch-britischen Önologen Anton Massel ins Leben gerufen und gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen inder Weinwelt überhaupt. Sie wird jährlich im November in London ausgetragen. Die Weine werden von rund 250 Experten in Blindverkostungen nach einem 100-Punkte-System bewertet, wobei die Siegel Gold outstanding, Gold, Silver outstanding, Silver und Bronze vergeben werden. Dabei ist die Zahl der vergebenen Awards nicht limitiert und jede Flasche kann bestenfalls die maximale Punktzahl erhalten. Mittlerweile kommen die Beiträge aus 90 Ländern weltweit, wobei jeder Bewerber mindestens vier verschiedene Muster einreichen muss. So kommen jedes Jahr rund 30.000 verschiedene Proben zusammen, wobei die Verkostungen gerne ein halbes Jahr in Anspruch nehmen können. Für die Tastings hat die IWSC-Jury eigene Räumlichkeiten, die perfekt darauf ausgerichtet sind, die jeweiligen Farben und Aromen besonders intensiv darzustellen.
Concours Mondial de Bruxelles
Auch wenn er das erste Mal in Brügge stattfand, ist der Brüsseler Weinwettbewerb bereits seit 25 Jahren eine feste Größe in der Welt edler Tropfen. Mittlerweile reist der Award durch die ganze Welt, wobei die Verkostungen immer in einer anderen Stadt stattfinden. Jährlich werden von ausgewiesenen Experten an die 9000 Weine nach den Vorgaben der OIV verkostet und Großen Goldmedaillen, Goldmedaillen oder Silbermedaillen ausgezeichnet. Dabei wird bei den Blind-Tastings penibel auf optimale Verkostungsbedingungen geachtet, um eine absolute Objektivität bei den Ergebnissen sicherzustellen. Der Concours Mondial de Bruxelles gilt als einer der wichtigsten Schauplätze für die neuesten Trends in der Weinwelt.
Bei so vielen Awards und Ehrungen ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Die gute Nachricht ist: Bei BELViNi.DE gibt es viele preisgekrönte und ausgezeichnete Weine an einem Ort und auch noch immer zum besten Preis!
Pfaffl Heidrom Merlot – Cabernet Sauvignon Grand Reserve trocken 2016
Der Merlot-Cabernet Sauvignon Grand Reserve von Pfaffl verführt mit anregenden Düften dunkler Früchte, süßen Röstaromen und feinen Kräuter-Anflügen von Thymian. Im Mund angekommen, offenbart der Wein sein feuriges Temperament mit kraftvollem und beachtlichem Körper. Im Geschmack verbreitet er viele Finessen, wie die Eindrücke von Bitterschokolade, während er mit einer gut eingebundenen Säure besticht.
Barbanera Vecciano Toscana IGT 2016
Reichhaltig, kompakt und vollmundig präsentiert sich der Vecciano am Gaumen, lebhaft und saftig, elegant und harmonisch, samtig, seidig, weich, glatt und geschmeidig, ohne Ecken und Kanten. Reife rote Beeren und Vanille geben den Ton an. Viel Raffinesse, eine schöne Struktur und abgerundete Tannine tragen zu einem außergewöhnlichen Genusserlebnis bei. Das steigert sich noch im herrlich ausdauernden, fruchtig-süßen und samtigen Finale.
Poggio Le Volpi Baccarossa Lazio IGT 2018
Der Baccarossa Lazio begeistert mit üppig-intensiven Aromen dunkler, wohlgereifter Früchte. Knackige Kirschen, süße Pflaumen und würzige Waldbeerendominieren das Bukett, charmant unterlegt von Zimt, Vanille, Gewürznelken, Veilchen, Lakritz, Espresso, Rauch und Unterholz. Am Gaumen geht es dicht und druckvoll weiter – facettenreich, saftig, fleischig, feinwürzig; dabei harmonisch, cremig, samtig-weich und kraftvoll-elegant. Pralle Frucht umhüllt einen süßen Kern.