Vegane Ernährung liegt voll im Trend
Veganes Hack, Hafermilch in allen möglichen Varianten und Wiener Würstchen aus Soja – die Supermärkte sind voll mit Alternativen zu herkömmlichem Fleisch. Es geht um das Wohl der Tiere, den Umweltschutz und das Klima. Vermutlich ist euch auch bereits das neue Sortiment im Laden um die Ecke aufgefallen oder ihr habt selbst schon mal nach fleischlosen Frikadellen gegriffen.
Tatsächlich ernähren sich “nur” 3,2 % der Deutschen vegan. Das sind rund 2,6 Millionen Menschen (Quelle: Veganz.de) – Tendenz steigend. Deutlich mehr Bundesbürger achten auf eine fleischarme Ernährung. Hierzulande sind das in etwa 30 % der Gesamtbevölkerung.
Dabei macht dieser Trend auch vor der Weinwelt nicht Halt.

Veganer Wein: Ein Marketing-Gag?
Logischerweise enthält Wein weder Fleisch noch Milch. Demnach müsste Wein doch immer vegan sein, oder? Nicht unbedingt. Denn bei der Herstellung werden unter Umständen tierische Proteine verwendet. Deshalb muss jeder, der es mit der veganen Ernährung ganz genau nimmt, auch beim Wein auf eine vegane Markierung achten.
Stichwort: Klärungsbedarf

Die meisten Weine erstrahlen lupenrein im Glas – von Natur aus ist Wein allerdings trüb. Man kennt es vom Apfelsaft, der im Supermarkt meist geklärt, aber auch in der naturtrüben Variante erhältlich ist. Um den trüben Wein zu klären, werden die im Wein schwebenden Trübstoffe zum Teil mit tierischen Proteine aus Eiklar, Fischblasen, Magermilch oder Gelatine gebunden.
Bei besonders feinen Rotweinen wird in dem Fall aufgeschlagenes Eiweiß in den Most gegeben, man wartet bis alle unerwünschten Partikel gebunden sind und am Ende filtert man sie vom Wein ab. Bei Weißwein wird eher auf Gelatine zurückgegriffen.
Veganer Wein ist nicht gleich naturtrüber Wein
Wer veganen Wein kauft, muss nicht unbedingt auf trübe Rebensäfte stoßen: anstelle von tierischen Proteinen, werden hier organische Proteine aus Pflanzen genutzt. Die Trubstoffe im Wein werden mit Aktivkohle oder Erbsenproteinen gebunden, aber auch Mineralerde und Weizenproteine kommen zum Einsatz.

Fun Fact: Viele Weine sind tatsächlich vegan, obwohl sie nicht speziell gekennzeichnet sind!
Ob ein Wein trüb ist oder nicht, hat übrigens überhaupt keinen Einfluss auf die Qualität oder die üblichen sensorischen Eigenschaften, sondern dient nur der optischen Schönung für den Verbraucher.
Unsere Empfehlung:

Hofgut Gönnheim Riesling trocken 2020
Mit besonderer Klasse und Lebendigkeit tritt der Riesling vom Hofgut Gönnheim als ein wahres Prachtstück der anerkannten Spitzenrebe auf. Er liegt in feiner gelber Farbe im Glas und verströmt die für ihn sortentypischen Aromen von grünen Äpfeln, untermalt von frischen Zitronen. Sanfte Honignoten und eine feine Mineralik verleihen ihm einen besonderen Schliff. Eingebettet in samtig geschmeidigen Schmelz rollt er über die Zunge und belebt die Sinne.