Rheinhessen ist Deutschlands Weinbaugebiet der Superlative – größte Rebfläche, die meisten angebauten Rebsorten und natürlich mit die besten Spitzenweine. Denn die ohne Frage gedeihen in Rheinhessen neben hochwertigen Tropfen für den Alltag auch absolute Spitzengewächse! Eines ist aber klar: Die Zeiten der Liebfrauenmilch sind in Rheinhessen definitiv vorbei.

Einzigartige Melange an Terroirs
Von Mainz bis Bad Dürkheim und von Nierstein bis zur Nahe erstreckt sich das sanfte Hügelland Rheinhessens – und ist mit fast 27.000 Hektar Anbaufläche das mit Abstand größte Weinbaugebiet der Bundesrepublik. Und auch eines der traditionsreichsten, denn die professionelle Aufzucht von Reben ist in dem Gebiet bereits seit 20 v. Ch. nachgewiesen und wurde in der sogenannten Niersteiner Glöck von 742 erstmals urkundlich erwähnt. Kein Wunder, denn das “Land der tausend Hügel” bietet perfekte Bedingungen für ein volles Ausreifen der Trauben.
Dabei helfen einerseits die rund 1.500 Sonnenstunden pro Jahr und die niederschlagsarme Witterung – Odenwald und Taunus schützen die rheinhessischen Weinberge vor kalten Nordwinden, während das Donnersbergmassiv ergiebige Regenschauer aus dem Westen fernhält. Andererseits sorgt ein einzigartiger Mix an Böden für einen unvergleichlichen Charakter der rheinhessischen Weine. Eigentlich lag die Region des Mainzer Beckens am Grund des Meeres – dementsprechend bestimmen maritime Sande und Lehm das Bodenbild, ergänzt durch Kalk, Mergel und – vor allem am Rhein – Kies.

Rheinhessens Weinvielfalt – Für jeden Geschmack perfekt
So vielfältig wie die Terroirs Rheinhessens ist auch die Vielfalt der Rebsorten. Dabei sind die weißen Rebsorten – ganz anders als in der benachbarten Pfalz – mit einem Verhältnis von 72 zu 28 Prozent ganz klar in der Übermacht. Lange Zeit war der Müller-Thurgau der absolute Star auf den Rheinhessischen Weinbergen, bis er vor wenigen Jahren vom Riesling abgelöst wurde. Dabei ist es den rheinhessischen Winzern gelungen, das etwas langweilige Image des Müller-Thurgaus ordentlich aufzupolieren. Denn ihnen gelingen außerordentliche, wunderbar fruchtbetonte Tropfen mit feinwürzigen bis blumigen Aromen. Der besten Rieslinge Rheinhessen stammen wiederum vom Roten Hang zwischen Nierstein und Bingen und zeichnen sich durch ihr gehaltvolles Wesen aus. Weitere beliebte weiße Rebsorten sind die deutschen Klassiker Silvaner, Kerner und Scheurebe, aber auch Grau- sowie Weißburgunder und neuerdings auch der Chardonnay. In den vergangenen Jahren haben sich außerdem zahlreiche sogenannte PIWI-Sorten durchgesetzt – so nennt man pilzresistente Neuzüchtungen. So trifft man bei einem Spaziergang durch die Rebzeilen Exoten wie Hibernal, Huxelrebe oder Perle.
Bei den roten Trauben verlässt man sich im “Land der tausend Hügel” ganz klar auf deutsche Evergreens, die auch in der benachbarten Pfalz besonders erfolgreich sind. So ist der Dornfelder mit der Gesamtanbaufläche auf Platz drei. Weiterhin ist der der Cool-Climate-Liebling Portugieser und der Spätburgunder, der auch in Deutschland gehaltvolle und vollmundige Rotweine ergibt.

Das Aschenputtel unter den deutschen Weinbaugebieten
Die Geschichte der Rheinhessischen Weine war schon immer ein wildes Auf und Ab, vor allem was die Qualität der vielfältigen Tropfen betrifft. Seit dem Mittelalter waren die Weine aus dem großen Gebiet links des Rheins hochgeschätzt, vor allem die mit dem einfachen Prädikat “Bessere”, die den “Gemeinen” Weinen für den Alltag gegenüberstanden. Die Blüte des rheinhessischen Weinbaus war ohne Frage die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die Tropfen der Winzer aus Worms, Bingen, Mainz und Nierstein in einem Atemzug mit Spitzenerzeugnissen aus Frankreich genannt wurden – natürlich auch, was den Preis betraf. Nach dem Zweiten Weltkrieg hieß es dann aber leider: Masse statt Klasse und Rheinhessen wurde zum günstigen Weinsee Deutschlands. Sinnbild dieser Phase einfacher und einfachster Alltagsweine ist die Liebfrauenmilch. So meinte unter anderem die Punk-Ikone John Lydon, den man besser als Johnny Rotten von den Sex-Pistols kennt: „Der Kräftigungsschluck meiner Wahl vor Konzerten war damals … Liebfrauenmilch … Er war furchtbar, aber damit habe ich unzählige Konzerte überstanden.“

Ende des 20. Jahrhunderts setzte aber ein Umdenken bei vielen Rheinhessischen Winzern ein und man besann sich wieder auf höchste Qualität und die Leidenschaft für gutes Handwerk. Dabei nutzen die Premium-Winemaker die Vielfalt des Terroirs, um erstklassige Weine mit Charakter zu keltern. Vor allem rheinhessische Rieslinge und Silvaner sahnen regelmäßig internationale Top-Bewertungen und Medaillen ab, aber auch die Rotweine rücken immer mehr ins Rampenlicht.
Unsere Empfelung:
Roll & Roll Marina Wines Grauburgunder Luv 2020
Mit dem Grauburgunder Luv segeln Sie mit voller Kraft Richtung Genuss! Wogen Sie durch exotische Früchte von Mangos über Maracuja bis hin zu Ananas. Lassen Sie sich von dem Duft frischer Kräuter verzaubern. Es rauscht Ihnen eine stürmische Gischt feiner Mineralität entgegen. Kraftvoll und beinahe schwerelos, mit feiner Frucht und dezenter Salzigkeit, braust der Grauburgunder von Marina Wines über die Zunge und steuert einem lebhaften Nachhall entgegen.
Roll & Roll Marina Wines Sauvignon Blanc Lee 2020
Mit dem Sauvignon Blanc Lee gleiten Sie im Windschatten sanft über die Wogen des Genusses. Segeln Sie durch ein Meer gelber Stachelbeeren und saftiger Maracuja. Trotz des ruhigen Seegangs schlägt Ihnen ab und an eine stürmische Welle Sauvignon-typischer Noten entgegen – der Duft von frischem Gras und duftenden Kräutern macht sich bemerkbar. Mit maritimer Eleganz und feiner Frucht ankert der Sauvignon Blanc schließlich an unserem erfrischten Gaumen.
Roll & Roll Marina Wines Weissburgunder Albatros 2020
Fast so schön wie Fliegen – mit dem Albatros Weißburgunder heben Sie ab in die Höhen des Genusses. Mit der feinen Frucht von exotischem und heimischem Obst gleitet der Albatros durch die Lüfte. Anflüge von frischen Nüssen umspielen die saftige Frucht. Ein dezenter Hauch Zitrus lädt zu verspielten kulinarischen Kreationen ein. Am Gaumen gelandet, zeigt sich eine knackige Säure mit feiner Frucht und cremiger Charakteristik. Der lange Abgang ist grenzenlos wie das Meer.