Kampanien und die Weingärten des Vesuvs

“Neapel sehen und sterben” – wer einmal in diese wunderschöne Stadt gereist ist, weiß wovon wir sprechen. Die Hafenstadt und Metropole Neapel ist das Zentrum der vielseitigen Region Kampanien im südlichen Teil Italiens. Am Tyrrhenischen Meer gelegen, erstreckt sich eine malerische Küsten- und Hügellandschaft, gesäumt von duftenden Zitronenbäumen in verschlafenen, kleinen Bergdörfern. Inmitten dieser wilden Natur: der aktive Vulkan Vesuv, der drohend seinen Schatten über die Landschaft wirft.

Wer an Neapel und Kampanien denkt, dem kommen sofort genussvolle Leckereien in den Sinn: ofenfrische Pizza Napoletana, perfekter Espresso, saftige Mozzarella di Bufula Campana, sonnengereifte San Marzano Tomaten oder süßer Limoncello – kein Wunder, denn die Region ist fruchtbar und bringt eine große Zahl an hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen hervor.

Was die wenigsten wissen: Im Schatten ihrer weltweit erfolgreichen Nachbarregionen Piemont, Toskana und Venetien exportiert die aufsteigende Region Kampanien über ihre Grenzen hinaus hochwertige DOCG-Weine mit herausragender Qualität.

Das ist nicht verwunderlich – Kampanien gehörte in der Antike zu den bedeutsamsten Weinanbaugebieten der Welt und gilt heute als eine der ältesten Italiens.

Der Weingarten Roms – Kampanien gestern und heute

Weinreben an den Steilküsten der Amalfitana

Campania felix – glückliche Landschaft – so bezeichneten die Römer der Antike die fruchtbare Landschaft. Die Region um Neapel war einst einer der wichtigsten Weingebiete der Welt, die Kultivierung des Weins ging hier sogar bis auf die Etrusker zurück. 

In den Überresten der antiken Villen in Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des noch heute aktiven Vulkans Vesuv verschüttet wurden, erzählen die Freskenmalereien von dem Kult, den die Römer damals um den Wein zelebrierten und von der Glanzzeit des Weinbaus in Campania

Im sogenannten “Weingarten Roms” zählten die Vitis Hellenica, Aminea Gemina und Vitis Apiana zu den wichtigsten Trauben der damaligen Zeit – sie sind die Vorfahren der heutigen Rebsorten Aglianico, Fiano, Falanghina und Greco Bianco, die allesamt autochthon wachsen. 

Die ersten Weine, die man aus den alten Rebsorten kelterte, wurden in der Antike als “Weine der Kaiser” gerühmt: Faustiniano, Greco und der berühmte Falerner – selbst bei den größten Schriftstellern der Antike, wie Cicero und Plinius der Ältere, fanden sie großen Anklang und wurden in ihren Schriften festgehalten. Der antike Falerner-Wein war einer der begehrtesten Weine seiner Zeit, hoch im Preis und wurde sowohl als trockener oder süßer Weiß- und Rotwein hergestellt – eine optimale Reife erlangte dieser Wein erst nach 15 langen Jahren.

Heutzutage werden in den jeweiligen Provinzen Kampaniens Versuche unternommen, den Falerner unter den Namen “Falerno del Massico” wiederaufleben zu lassen, allerding sind die erzeugten Weinmengen so gering, dass man den Wein weitgehend vor Ort ausschenkt.

Der Weinbau in Kampanien unterlag in den letzten Jahrzehnten der Wirtschaftskrise in Süditalien und hatte insbesondere mit der Flucht der Landbevölkerung in die Städte aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Mittlerweile haben sich viele kleine, unbekannte Weingüter im Qualitätsbereich zurückgekämpft und bauen neben den bekanntesten Rebsorten Aglianico, Fiano und Greco Bianco zahlreiche regionale Rebsorten an.

Im Schatten des Vesuvs – Weinbau in Kampanien

Rebstöcke in der Hügellandschaft Kampaniens – der noch aktive Vesuv ragt drohend aus ihr hervor

Die fruchtbare Region Kampanien schmiegt sich entlang des südlichen Stiefelschaft Italiens in das Thyrrhenische Meer, weiter nördlich grenzen die Regionen Latium und Molise an. Im süd-östlichen Teil des Stiefels finden wir Apulien und Basilikata, weiter südlich Kalabrien und einen Steinwurf entfernt, zwischen Mittelmeer und dem Tyrrhenischen Meer, liegt die Insel Sizilien

Für den Weinbau finden wir hier optimale Bedingungen für die Rebe vor: mediterranes Klima mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, die Nähe zum Meer und geschützt durch die Berge. Die vulkanischen Böden bringen vor allem Weine mit mineralischen Charakter hervor. In den Höhenlagen, wo vorwiegend rote Reben angebaut werden, sind die Lagen im Verhältnis zu den Küstenlagen im Winter kälter, im Sommer heißer und trockener, was den Rotweinen einen höheren Tanningehalt verleiht. 

Greco Bianco im Hinterland der Campania – aus der autochthonen Rebsorte entsteht der DOCG-Wein Greco di Tufo

Mit 37 Anbaugebieten und 42.000 Hektar Rebfläche liegt der durchschnittliche Ertrag bei ca. 2,2 Mio. Hektoliter Wein. Der Großteil der Weinflächen verteilt sich auf den Provinzen Avellino, Benevento und Caserta, jedoch wird Weinbau nicht nur auf dem Festland betrieben, sondern auch auf den zauberhaften Inseln Capri und Ischia, wo vor allem DOC-Weine aus den Rebsorten Piedirosso, Barbera, Greco, Falanghina, Biancolella und Santo Nicola produziert werden. An den unteren Hängen des Vesuvs wachsen Rebsorten, aus den später einfache Weiß, Rot- und Rotweine entstehen.

Isola di Capri – die Insel Capri inmitten azurblauen Wassers

Die Top 3 Rebsorten, die in Kampanien angebaut werden, sind Aglianico, Fiano und Greco Bianco – sie bilden die Rebenelite in der modernen Weinlandschaft der süditalienischen Vulkanregion. Neben diesen DOCG-prämierten Rebsorten finden sich eine große Vielzahl an heimischen Traubenarten.

  • Aglianico: der König unter den roten Rebsorten Kampaniens. Aus ihm entstehen dunkle, körperreiche, sehr aromatische Rotweine wie der mächtige Taurasi und gehört zu den großen Gewächsen
Aglianico – liebt tiefgründige Böden und vulkanischen Untergrund. Sie bringt tief rubinrote, körperreiche und gehaltvolle Weine mit intensiven Tanninen und einer kräftigen Säure hervor.

Die weissen Rebsorten erzeugen Weine mit feinen Aromen von Nüssen, gelben Früchten und salzigen Noten, die einige Jahre lagerfähig sind

  • Fiano: die weiße Rebsorte wird vor allem im hügeligen Avellino angebaut und bringt zarte Weißweine mit überzeugender Festigkeit und blumigen Duft hervor
  • Greco Bianco: aus ihr wird der weltweit bekannte Greco di Tufo gekeltert, sie wächst vor allem in den Provinzen Avellino und Caserta, der Duft nach gerösteten Mandeln prägt das Bouquet dieser Traube
  • Falanghina: diese feine Traube freut sich über ein trockenes und warmes Klima, fein-fruchtige Aromen von Aprikosen und Pfirsichen dominieren diesen duftenden Weißwein, das mit einer deutlichen Säure geprägt ist
  • Lacryma Christi: an den Hängen des Vesuvs bringt die “Träne Christi” einfache Weiß- und Rotweine mit gehaltvollem Geschmack und vielversprechendem Potenzial hervor

Die Elite Kampaniens – DOCG-prämierte Weine mit Charakter & Eleganz

Die besten Weine, die aus den Trauben Aglianico, Fiano und Greco Bianco entstehen, werden mit dem DOCG-Siegel vergütet, die begehrteste Auszeichnung Italiens, die ein Wein erhalten kann.

  • Taurasi: dieser DOCG-Wein besitzt eine wuchtige Struktur mit hohem Tannin- und Extraktgehalt mit Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen und langem Nachhall. Als “Barolo des Südens” wird er oft mit dem Barolo aus dem Piemont oder Brunello di Montalcino gleichgesetzt. Führende Produzenten erzeugen ihn reinsortig und dieser lagerfähige Wein entwickelt nach 20 Jahren sein volles Potenzial
  • Fiano di Avellino: ein trockener, delikater Weißwein mit DOCG-Auszeichnung und zählt zu den besten Süditaliens. Ihr aromatisches Bouquet erinnert charakteristisch an geröstete Haselnüsse, Gewürze und saftigen Birnen
  • Greco di Tufo: aus dem “Griechen” wird nicht nur Stillwein gekeltert, sondern auch ein DOCG-Spumante. Der Greco di Tufo duftet herrlich nach sonnengereiften Pfirsichen und Aprikosen, Gewürzen und Kräutern. Aufgrund des vulkanischen Tuff-Gesteins erhält der Wein elegante Mandel- und Anisaromen.

Zu den namhaften Weingütern, die die Region Kampanien zu einem verbesserten Image verholfen haben, gehören u.a. die Weingüter Feudi di San Gregoria, Mastroberardino, Montemajor und Nativ.

Für Liebhaber der Region Kampanien bieten viele Weingüter in den jeweiligen Provinzen Verkostungen mit Übernachtungsmöglichkeiten an – der italienische Charme, die warme Herzlichkeit der Winzersleute und die köstlichen Weine machen einen Besuch auf den Weingütern zu einem ganz besonderen Highlight – mit La Dolce Vita-Feeling.

“Campania felix” sehen und glücklich sterben – eine Region trifft mit seiner wilden Romantik und lebendigen Vielfalt mitten ins Herz

Die Landschaft Kampaniens verzaubert durch seine Schönheit und wilden Romantik mit atemberaubenden Sehnsuchtsorten

Selbst der Dichter Goethe war von der vibrierenden Hafenstadt Neapel und der epischen Landschaftskulisse von Kampanien verzaubert. Wer nach Kampanien reist, verliert sein Herz an die geschichtsträchtige Kultur, an die große Herzlichkeit der Süditaliener, der atemberaubenden Schönheit der Küsten- und Bergwelt Amalfitana und garantiert auch an die reichhaltige und vielfältige Genusslandschaft, die diese wunderbare Region zu bieten hat. Wir jedenfalls haben unser Herz hoffnungslos an “Bella Campania” verloren.

Wer jetzt von Fernweh geplagt wird: wir haben für euch eine kleine Auswahl an prämierten Weinen aus Kampanien – für ein wenig La Dolce Vita und Sehnsuchtsromantik im eigenen Zuhause!

Montemajor Greco di Tufo DOCG 2019

Genießen Sie mit dem reinsortigen Montemajor Greco di Tufo einen ansprechend strohgelben Wein aus dem sonnenverwöhnten Kampanien. Atmen Sie unmittelbar nach dem Einschenken eine intensive Fruchtaromatik, die von reifen Aprikosen dominiert wird.Am Gaumen präsentiert sich dann ein sehr zarter und erfrischender Weisswein. Trocken, fruchtbetont und angenehm leicht gleitet er über die Zunge. Ein schöner Begleiter zu  gebratenem Fisch und sommerlichen Salaten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like