Konstantin Baum ist Deutschlands jüngster Master of Wine und damit einer von weltweit nur 409 Menschen in 30 Ländern, die sich zu diesem ausgewählten Kreis zählen dürfen. Was genau ein Master of Wine ist, erfahrt ihr hier. Übrigens: Der Titel Master of Wine ist nicht mit dem Master Sommelier zu verwechseln. Beide sind sehr intensive und anspruchsvolle Ausbildungen. Jedoch ist der Master Sommelier vielmehr auf die Praxis und die Weinberatung fokussiert.
Wir freuen uns, dass Konstantin Baum MW als absoluter Weinexperte unseren Kunden Weinempfehlungen kundtun und Wissen rund um das Thema Wein vermitteln kann. In der Kategorie Master of Wine Selections in unserem Shop findet ihr seine persönliche Auswahl mit Bewertungen. Dazu benutzt er das 5-Kronen System, wie genau das funktioniert, erklärt er euch am besten selbst:
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Weinbewertungen sind wichtig. Als in den 70er-Jahren ein junger Anwalt begann, Weine zu verkosten und kurz darauf auch Punkte zu seinen Weinbeschreibungen hinzufügte, war nicht abzusehen, dass er damit ein neues Zeitalter einläutete. Aber dieser Anwalt heißt Robert Parker und heute gibt es kaum einen angesehenen Weinkritiker, der nicht auch eine Bewertungsskala verwendet. Neben blumigen Weinbeschreibungen, die oft zwar schön zu lesen, aber manchmal schwer zu greifen sind, ist eine absolute Bewertung hilfreich.
In international verständlicher Kurzform wird dem potenziellen Käufer vermittelt, wie gut ein Wein ist. Dass darum manchmal die Beschreibung des Weins oder die Geschichte des Weinguts zu kurz kommt, ist nicht die Schuld des Kritikers, sondern unsere Schuld als Leser. Eine Zahl wird niemals alle Dinge hinter dem Weinetikett fassbar machen, sie gibt aber die Einschätzung des Kritikers glasklar wieder.
Auch mir als Verkoster hilft es enorm, wenn ich mich auf eine Qualitätsstufe festlegen muss. Denn Weine sind unterschiedlich gut, und mit einer klaren Bewertung versteht jeder Leser sofort, wie ich die Qualität des Weins einschätze. Gelegentlich zerbreche ich mir über Stunden den Kopf, bevor ich einen Wein bewerte, denn wenn ich ihn falsch einschätze, enttäusche ich die Menschen, die meinem Rat folgen.
Für meine BELViNi-Verkostungsnotizen habe ich ein eigenes Bewertungssystem erstellt. Leicht zu verstehen soll es sein, und darum verzichte ich auf eine genaue Punktzahl. Stattdessen bekommt jeder Wein von mir eine Bewertung nach Kronen – von einer Krone bis zur Höchstnote fünf Kronen. Einfach erklärt ist es wie beim Hotelbesuch: Wenn Sie in ein Hotel mit einem Stern einchecken, dann erwartet Sie im Zimmer ein Bett und hoffentlich noch ein Fenster. Wenn Sie aber fünf Sterne gebucht haben, dann sollte das Hotel ein Erlebnis auf höchstem Niveau bieten.
0 Kronen: Ein fehlerhafter Wein.
👑: Ein unterdurchschnittlicher Wein, der Mängel aufweist.
👑👑 : Ein durchschnittlicher Wein mit wenig Charakter.
👑👑👑: Ein guter Wein, der eingängig ist und Trinkvergnügen bereitet.
👑👑👑👑: Ein sehr guter Wein, der Komplexität und Charakter zeigt und großes Trinkvergnügen bereitet.
👑👑👑👑👑: Ein hervorragender Wein, der zu den Besten seiner Kategorie gehört.
5 Kronen für La Opérette
Jean-Marc Lafage La Opérette IGP 2018
Konstantin Baum hat diesen Wein mit 5 Kronen bewertet! La Opérette zeigt sich mit Aromen von dunklen Beeren, primär Cassis, gefolgt von getrockneten Brombeeren. Es schließen sich schwarzer Pfeffer und mediterrane Gewürze an. Hierauf kommen die mineralischen Akteure auf die Bühne und zeigen sich mit tiefen Noten von Grafit und Schiefer. Die einzelnen Darsteller kommen deutlich zum Vorschein: der elegante Grenache, der charakter- und druckvolle Mourvèdre und schließlich die Hauptfigur, der Syrah – mit unglaublich intensiver Textur und frischer Frucht. Unendlich lang gleiten die Darsteller über die Bühne und entladen ihre Energie in einem fulminanten Abgang. Dunkle Mineralität und eine von feinen Gewürzen untermalte Frucht senkt sich wie ein samtiger Vorhang auf die Geschmacksknospen – was für ein Schauspiel.